Erfolgsfaktoren Innovation im Buchmarkt
Auf der E:PUBLISH 2014 in wurden die in der Studie identifizierten Erfolgsfaktoren für das strategische Innovationsmanagement lebhaft diskutiert – hier ist die Dokumentation:
Auf der E:PUBLISH 2014 in wurden die in der Studie identifizierten Erfolgsfaktoren für das strategische Innovationsmanagement lebhaft diskutiert – hier ist die Dokumentation:
Wie kann es gelingen, in einem Umfeld multidimensionalem Wettbewerbs und schrumpfender Nachfrage im klassischen Buchmarkt Kreativität, Innovationskraft und Motivation in den Verlagshäusern aufrecht zu erhalten, um gemeinsam mit Mitarbeitern und Partnern Schritt für Schritt den Weg in die neuen Medienlandschaften zu ebnen?
Beim Action Learning geht es – konträr zum Namen der Methode – zunächst einnmal um das Entschleunigen: Sich Zeit zu nehmen, um einen klaren Blick auf ein konkretes Thema zu werfen. Es gemeinsam kritisch zu hinterfragen, um die unterschiedlichen Fach- und Erfahrungshintergründe der Gruppenteilnehmer zu aktivieren – um dann die neue gewonnenen Lösungen aktiv in die Praxis umzusetzen.
Hier ein Rückblick auf den Action Learning Methoden Prezi der E:PUBLISH 2012.
Happy zooming 🙂
Wie bringen Verlage und Buchhandlungen erfolgreich Innovationen hervor?
Diskussion zur Studie Innovationsmanagement im Buchmarkt auf den Buchtagen Berlin in den Vormittags-Workshops der Buchtage Berlin am Donnerstag, 06. Juni um 11.45 Uhr im Berliner Congress Center am Alexanderplatz: http://www.boersenverein.de/de/portal/Buchtage_Berlin/310446
Hier ist die Präsentation von der Pressekonferenz der Buchmesse Leipzig –
happy zooming 🙂
Books in Action und Hochschule der Medien in Stuttgart stellen in Kooperation mit dem Forum Zukunft des Börsenvereins Studie „Strategische Innovation im Buchmarkt“ vor:
„Zu printig, zu buchig, zu deutsch“ war gestern.
Die Unternehmen der Buchbranche erkennen die Bedeutung von Innovationen für die Zukunft ihrer Unternehmen und der Branche an und arbeiten erfolgreich an der strategischen Neuausrichtung auf neue Märkte und Produkte sowie an ihren Geschäftsprozessen & Geschäftsmodellen. Bei der Herangehensweise an das erfolgreiche Hervorbringen von Innovationen finden sich individuelle Unterschiede: Je nach Selbstverständnis, gewachsenen Strukturen und Kulturen im Unternehmen finden sich verschiedene Typen von Innovatoren. Dies ist das Ergebnis einer ersten bundesweiten Studie zum strategischen Innovationsmanagement im Buchmarkt, die heute in Leipzig vorgestellt wurde. Die Untersuchung wurde von den beiden Unternehmensentwicklerinnen Uta Bösch und Ulrike Müller von der Initiative „Books in Action“ und Prof. Dr. Okke Schlüter von der Hochschule der Medien in Zusammenarbeit mit dem Forum Zukunft des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels durchgeführt. Hierfür wurden in den drei Monaten von November 2013 bis Januar 2014 21 Verleger und Geschäftsführer von Verlagen aus allen Warengruppen und Buchhandlungen in detaillierten Interviews zum Innovationsmanagement in ihren Unternehmen befragt.
(mehr …)